Veranstaltungen

Durch Klicken auf den Veranstaltungstitel erhalten Sie weitere Informationen.

 

  • Im Rahmen der Reihe

    "Bochum nach der NS-Machtübernahme 1933"

    Exkursion nach Esterwegen

    8.00 Uhr – 19.30 Uhr

    Besuch der Gedenkstätte für die Emslandlager mit Besichtigung der Ausstellung, Führung über das Gelände und Vortrag von Frau Dr. Kaltofen über die Häftlinge aus Bochum und dem Ruhrgebiet. Zu diesen gehörte auch der Bergarbeiterführer und Reichstagsabgeordnete Fritz Husemann, der hier ermordet wurde.

    Einzelheiten zum Ablauf und zur finanziellen Eigenbeteiligung werden noch bekanntgegeben. Anmeldungen nehmen wir unter b.faulenbach@initiative-nordbahnhof-bochum.de bereits entgegen.

  • Im Rahmen der Reihe

    "Bochum nach der NS-Machtübernahme 1933"

    Lesung

    „Dies war ein Vorspiel nur, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“ (Heinrich Heine, 1823)
    Die Bücherverbrennung in Bochum vor 90 Jahren

    Lesung aus „verbrannten“ Büchern in Kooperation mit dem Ensemble des Schauspielhauses Bochum und Vortrag von Ingrid Wölk. Moderation: Hildegard Jäger

    Wegen der begrenzten Räumlichkeiten bitten wir um Anmeldung unter

    b.faulenbach@initiative-nordbahnhof-bochum.de

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    Beginn 11:00 Uhr

  • Im Rahmen der Reihe

    "Bochum nach der NS-Machtübernahme 1933"

    Vom Boykott bis zum Pogrom – Bochumer jüdische Geschichte 1933-1938

    Vortrag von Dr. Ingrid Wölk

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    Beginn 18:00 Uhr

  • Im Rahmen der Reihe

    "Bochum nach der NS-Machtübernahme 1933"

    Das Ende der Weimarer Republik durch die NS-Machteroberung – Bochum und die Entwicklung im Reich

    Vortrag von Prof. Dr. Bernd Faulenbach

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    Beginn 18:00 Uhr

  • Im Rahmen der Reihe

    „Zwangsarbeit in Bochum im Zweiten Weltkrieg und gegenwärtige Anforderungen an Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik“

    Der Ukrainekrieg als Herausforderung der deutschen Erinnerungskultur

    Vortrag von Prof. Dr. Bernd Faulenbach

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    Beginn 18:00 Uhr

     

  • Im Rahmen der Reihe

    „Zwangsarbeit in Bochum im Zweiten Weltkrieg und gegenwärtige Anforderungen an Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik“

    Zwangsarbeit im Steinkohlenbergbau – Bochum und das Ruhrgebiet

    Vortrag von Prof. Dr. Hans-Christoph Seidel

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    Beginn 18:00 Uhr

  • Im Rahmen der Reihe

    „Zwangsarbeit in Bochum im Zweiten Weltkrieg und gegenwärtige Anforderungen an Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik“

    Die Endphase der Bochumer Außenlager des KZ Buchenwald:

    Auflösung in Bochum – Massenmord in Buchenwald – Todesmärsche

    Vortrag von Dr. Franz Josef Wittstamm

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    Beginn 18:00 Uhr

  • „Und heute ist Purim und da fährt unsere Susi von uns weg.“

    Das Leben der Susi Schmerler in einer dokumentarischen Inszenierung.

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    Beginn 19 Uhr

  • Das Verschwinden der Zeitzeugen und die Folgen für die Gedenk- und Erinnerungskultur

    Eine Veranstaltung der Initiative Nordbahnhof e.V. in Kooperation mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, Bereich Geisteswissenschaften, der Evangelischen Stadtakademie Bochum und dem Stadtarchiv Bochum/Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    19.00 bis 21.00 Uhr

  • "Ich stand im Zug am Fenster, schaute den letzten Blick auf Bochum … und weinte.“

    Szenische Lesung zum Nordbahnhof Bochum als Erinnerungsort an die Deportationen 1938 bis 1942

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    11.00 Uhr und 13.00 Uhr

  • Im Rahmen der Reihe

    „Vor 80 Jahren: Das Ende der alten jüdischen Gemeinde in Bochum“

    Der Transport am 30. April 1942 nach Zamość

    Vortrag von Dr. Hubert Schneider

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    18.00 Uhr

  • Karla Baer, das Akkordeon und der Bronze-Löwe

    Vortrag von Dr. Ingrid Wölk

    In Kooperation mit dem Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion der Stadt Bochum

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    18.30 Uhr

  • Im Rahmen der Reihe

    „Vor 80 Jahren: Das Ende der alten jüdischen Gemeinde in Bochum“

    Der Transport am 27. Januar 1942 von Dortmund nach Riga

    Vortrag von Dr. Hubert Schneider

    Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

    18.00 Uhr

  • Auftaktveranstaltung der Reihe

    „Vor 80 Jahren: Das Ende der alten jüdischen Gemeinde in Bochum“

    Wir haben es doch erlebt - Das Ghetto in Riga

    Film von Jürgen Hobrecht

    Veranstaltungsort: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

    19.00 Uhr

  • Im Rahmen der Reihe

    „400 Jahre jüdische Leben in Bochum“

    Jüdisches Leben in Bochum heute

    Vortrag von Dr. Michael Rosenkranz

    Beginn 18 Uhr

  • Im Rahmen der Reihe

    „400 Jahre jüdische Leben in Bochum“

    Die Jüdische Gemeinde Bochum in der NS- und Nachkriegszeit

    Vortrag von Dr. Hubert Schneider

    Beginn 18 Uhr

  • Auftaktveranstaltung der Reihe

    „400 Jahre jüdische Leben in Bochum“

    Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Bochum von den Anfängen bis zur Weimarer Republik

    Vortrag von Dr. Ingrid Wölk

    Beginn 18 Uhr

  • Der Nordbahnhof als authentischer Ort der NS-Zeit

    Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Münster/Leipzig), Dr. Oliver von Wrochem (Hamburg) und Prof. Dr. Bernd Faulenbach.        Moderation: Dr. Ingrid Wölk

    Beginn 18 Uhr im Nordbahnhof

    „Erinnerungsorte“ oder „Gedenkorte“ sind in aller Munde. Was ist es, was einen „Erinnerungsort“ oder „Gedenkort“ ausmacht? Bei einem Gelände eines früheren KZs scheint dies klar zu sein. Doch was macht einen Bahnhof zu einem Erinnerungsort oder gar Gedenkort? Und inwieweit handelt es sich dabei um einen „authentischen Ort“? Welche Funktion haben Orte für unsere Erinnerung?

    Darüber wollen wir eine Diskussion führen mit Oliver von Wrochem, der in Hamburg den Gedenkort „Hannoverscher Bahnhof“ aufbaut, mit Bernd Faulenbach, der nach den Besonderheiten des Nordbahnhofs als Erinnerungsort fragt und mit Alfons Kenkmann (Münster/Leipzig), der in diesem Themenfeld seit Jahren forscht. Moderieren wird dieses Gespräch Ingrid Wölk, die an der Gestaltung des Erinnerungsortes Nordbahnhof führend beteiligt ist.

    Eingeladen sind alle, die an diesen nicht nur für den Nordbahnhof bedeutsamen Fragen interessiert sind.

    Leider ist die Teilnehmerzahl angesichts der Größe des Raumes begrenzt. Anmeldung (mit Namen, Adresse, Telefonnummer) per E-Mail an: Riccarda.Schirmers@rub.de

    Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Inzidenzwerte bei Veranstaltungen im Innenbereich die 3G-Regel (Genesen - Geimpft - Getestet) greift.

  • Werk.Stadt.Tag.

    14.00 - 19.00 Uhr

    Ausstellung „Flucht, Vertreibung, Deportation. Der Nordbahnhof Bochum als Gedenkort für die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen“

    Film "Ich stand im Zug am Fenster, schaute den letzten Blick auf Bochum … und weinte.“ Szenische Lesung zum Nordbahnhof Bochum als Erinnerungsort an die Deportationen 1938 bis 1942

    Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Inzidenzwerte bei Veranstaltungen im Innenbereich die 3G-Regel (Genesen - Geimpft - Getestet) greift.

  • Eröffnungsveranstaltung des Erinnerungsortes Nordbahnhof

    Sie findet am 5. September 2021 11.00 Uhr im früheren Bahnhofsgebäude Ostring 25 statt.

    Leider ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wegen des begrenzten Raumes und der Bestimmungen des Ordnungsamtes begrenzt. Da die Höchstzahl schon überschritten ist, können wir bedauerlicherweise keine weiteren Anmeldungen mehr entgegennehmen.

    Bei der Veranstaltung werden Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und der Rektor der Ruhr-Universität Prof. Dr. Axel Schölmerich Grußworte sprechen. Der Vorsitzende der Initiative Prof. Dr. Bernd Faulenbach wird ein Zwischenfazit zur Diskussion über die Bedeutung des Nordbahnhofs für die Erinnerungskultur ziehen und Perspektiven der weiteren Arbeit skizzieren.

    Anschließend wird die temporäre Ausstellung (über das Selbstverständnis der Nordbahnhofinitiative, die Geschichte des Nordbahnhofs in der NS-Zeit und fünf beispielhafte Lebensläufe von Opfern) eröffnet, wozu Julia Reus eine Einführung geben wird. In einem zweiten Raum wird die Videoaufzeichnung einer szenischen Lesung mit Texten von jüdischen Menschen, die aus Bochum deportiert wurden, präsentiert (Einführung Dirk Urbach und Sabine Krämer).

    Es ist geplant, die temporäre Ausstellung regelmäßig zugänglich zu machen, die Präsentation zu wiederholen und dauerhaft auf dieser Homepage zur Verfügung zu stellen.

  • Die Erinnerung an die Judendeportation im Januar 1942 und das Schicksal jüdischer Frauen, Männer und Kinder, die aus unserer Stadt dabei waren.

    Es referieren:

    Winfried Nachtwei: Die Erinnerung an die Transporte deutscher Juden nach Riga

    (der frühere Bundestagsabgeordnete ist einer der Initiatoren des Riga-Komitees)

    Dr. Hubert Schneider: Das Schicksal jüdischer Menschen aus Bochum, die nach Riga deportiert wurden

    (Hubert Schneider ist der wohl beste Kenner des jüdischen Lebens in Bochum im 20. Jahrhundert)

    Die Veranstaltung findet am 3. Juli 2019, um 19.00 Uhr in der Hauptstelle der Sparkasse Bochum, Dr. Ruer-Platz 5 statt (Eingang über die Glasbrücke).


  • Der Holocaust als lokal- und universalgeschichtliches Geschehen

    Vortrag von Prof. Dr. Constantin Goschler


  • Das Schicksal jüdischer Familien aus Bochum - der Transport nach Theresienstadt im Juli 1942 als Beispiel

    Vortrag von Dr. Hubert Schneider

  • Deportationsorte in der Erinnerungskultur - Anforderungen an den Nordbahnhof als Gedenkort
    Impulsreferat Prof. Dr. Bernd Faulenbach. Podiumsdiskussion mit Frau Dr. Ingrid Wölk, Dr. Janosch Steuwer und Bernd Faulenbach.
    Moderation: Prof. Dr. Stefan Berger