Durch Klicken auf den Veranstaltungstitel erhalten Sie weitere Informationen.

 

03.03.2022

Karla Baer, das Akkordeon und der Bronze-Löwe

Vortrag von Dr. Ingrid Wölk

In Kooperation mit dem Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion der Stadt Bochum

Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

Beginn 18.30 Uhr


 

25.01.2022

Im Rahmen der Reihe

„Vor 80 Jahren: Das Ende der alten jüdischen Gemeinde in Bochum“

Der Transport am 27. Januar 1942 von Dortmund nach Riga

Vortrag von Dr. Hubert Schneider

Veranstaltungsort: Historischer Nordbahnhof, Ostring 15

Beginn 18.00 Uhr


19.01.2022

Auftaktveranstaltung der Reihe

„Vor 80 Jahren: Das Ende der alten jüdischen Gemeinde in Bochum“

Wir haben es doch erlebt - Das Ghetto in Riga

Film von Jürgen Hobrecht

Veranstaltungsort: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Beginn 19.00 Uhr


 

02.12.2021

Im Rahmen der Reihe

„400 Jahre jüdische Leben in Bochum“

Jüdisches Leben in Bochum heute

Vortrag von Dr. Michael Rosenkranz

Beginn 18 Uhr


25.11.2021

Im Rahmen der Reihe

„400 Jahre jüdische Leben in Bochum“

Die Jüdische Gemeinde Bochum in der NS- und Nachkriegszeit

Vortrag von Dr. Hubert Schneider

Beginn 18 Uhr


18.11.2021

Auftaktveranstaltung der Reihe

„400 Jahre jüdische Leben in Bochum“

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Bochum von den Anfängen bis zur Weimarer Republik

Vortrag von Dr. Ingrid Wölk

Beginn 18 Uhr


 

22.09.2021

Der Nordbahnhof als authentischer Ort der NS-Zeit

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Münster/Leipzig), Dr. Oliver von Wrochem (Hamburg) und Prof. Dr. Bernd Faulenbach.        Moderation: Dr. Ingrid Wölk

Beginn 18 Uhr im Nordbahnhof

„Erinnerungsorte“ oder „Gedenkorte“ sind in aller Munde. Was ist es, was einen „Erinnerungsort“ oder „Gedenkort“ ausmacht? Bei einem Gelände eines früheren KZs scheint dies klar zu sein. Doch was macht einen Bahnhof zu einem Erinnerungsort oder gar Gedenkort? Und inwieweit handelt es sich dabei um einen „authentischen Ort“? Welche Funktion haben Orte für unsere Erinnerung?

Darüber wollen wir eine Diskussion führen mit Oliver von Wrochem, der in Hamburg den Gedenkort „Hannoverscher Bahnhof“ aufbaut, mit Bernd Faulenbach, der nach den Besonderheiten des Nordbahnhofs als Erinnerungsort fragt und mit Alfons Kenkmann (Münster/Leipzig), der in diesem Themenfeld seit Jahren forscht. Moderieren wird dieses Gespräch Ingrid Wölk, die an der Gestaltung des Erinnerungsortes Nordbahnhof führend beteiligt ist.

Eingeladen sind alle, die an diesen nicht nur für den Nordbahnhof bedeutsamen Fragen interessiert sind.

Leider ist die Teilnehmerzahl angesichts der Größe des Raumes begrenzt. Anmeldung (mit Namen, Adresse, Telefonnummer) per E-Mail an: Riccarda.Schirmers@rub.de

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Inzidenzwerte bei Veranstaltungen im Innenbereich die 3G-Regel (Genesen - Geimpft - Getestet) greift.


16.09.2021

Werk.Stadt.Tag.

14.00 - 19.00 Uhr

Ausstellung „Flucht, Vertreibung, Deportation. Der Nordbahnhof Bochum als Gedenkort für die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen“

Film "Ich stand im Zug am Fenster, schaute den letzten Blick auf Bochum … und weinte.“ Szenische Lesung zum Nordbahnhof Bochum als Erinnerungsort an die Deportationen 1938 bis 1942

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Inzidenzwerte bei Veranstaltungen im Innenbereich die 3G-Regel (Genesen - Geimpft - Getestet) greift.


05.09.2021

Eröffnungsveranstaltung des Erinnerungsortes Nordbahnhof

Sie findet am 5. September 2021 11.00 Uhr im früheren Bahnhofsgebäude Ostring 25 statt.

Leider ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wegen des begrenzten Raumes und der Bestimmungen des Ordnungsamtes begrenzt. Da die Höchstzahl schon überschritten ist, können wir bedauerlicherweise keine weiteren Anmeldungen mehr entgegennehmen.

Bei der Veranstaltung werden Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und der Rektor der Ruhr-Universität Prof. Dr. Axel Schölmerich Grußworte sprechen. Der Vorsitzende der Initiative Prof. Dr. Bernd Faulenbach wird ein Zwischenfazit zur Diskussion über die Bedeutung des Nordbahnhofs für die Erinnerungskultur ziehen und Perspektiven der weiteren Arbeit skizzieren.

Anschließend wird die temporäre Ausstellung (über das Selbstverständnis der Nordbahnhofinitiative, die Geschichte des Nordbahnhofs in der NS-Zeit und fünf beispielhafte Lebensläufe von Opfern) eröffnet, wozu Julia Reus eine Einführung geben wird. In einem zweiten Raum wird die Videoaufzeichnung einer szenischen Lesung mit Texten von jüdischen Menschen, die aus Bochum deportiert wurden, präsentiert (Einführung Dirk Urbach und Sabine Krämer).

Es ist geplant, die temporäre Ausstellung regelmäßig zugänglich zu machen, die Präsentation zu wiederholen und dauerhaft auf dieser Homepage zur Verfügung zu stellen.


 

03.07.2019

Die Erinnerung an die Judendeportation im Januar 1942 und das Schicksal jüdischer Frauen, Männer und Kinder, die aus unserer Stadt dabei waren.

Es referieren:

Winfried Nachtwei: Die Erinnerung an die Transporte deutscher Juden nach Riga

(der frühere Bundestagsabgeordnete ist einer der Initiatoren des Riga-Komitees)

Dr. Hubert Schneider: Das Schicksal jüdischer Menschen aus Bochum, die nach Riga deportiert wurden

(Hubert Schneider ist der wohl beste Kenner des jüdischen Lebens in Bochum im 20. Jahrhundert)

Die Veranstaltung findet am 3. Juli 2019, um 19.00 Uhr in der Hauptstelle der Sparkasse Bochum, Dr. Ruer-Platz 5 statt (Eingang über die Glasbrücke).


 

17.10.2017

Der Holocaust als lokal- und universalgeschichtliches Geschehen

Vortrag von Prof. Dr. Constantin Goschler


 

08.11.2017

Das Schicksal jüdischer Familien aus Bochum - der Transport nach Theresienstadt im Juli 1942 als Beispiel

Vortrag von Dr. Hubert Schneider


 

12.12.2017

Deportationsorte in der Erinnerungskultur - Anforderungen an den Nordbahnhof als Gedenkort
Impulsreferat Prof. Dr. Bernd Faulenbach. Podiumsdiskussion mit Frau Dr. Ingrid Wölk, Dr. Janosch Steuwer und Bernd Faulenbach.
Moderation: Prof. Dr. Stefan Berger